Bayern 1


40

Saharastaub über Deutschland Immer wieder schickt die Sahara ihren Staub

Auch im April kommt es zu Wetterlagen, die den Staub der Sahara zu uns wehen. Woran wir es merken und wie man beispielsweise sein Auto wieder sauber bekommt.

Stand: 04.04.2024 11:47 Uhr

Ein Fluss und der Himmel bedeckt von Saharastaub | Bild: mauritius images

Saharastaub kann bis zu 60 Mal pro Jahr "über uns" kommen. Die Ereignisse, an denen wir das wahrnehmen, kann man aber an einer Hand abzählen", sagt die BAYERN 1 Wetterexpertin Hana Hofman. Zuletzt haben wir es am ersten Aprilsonntag erlebt.

Beeinflusst der Saharastaub unser Wetter?

Da der Staub die Wolkenbildung anregt, kann es passieren, dass er uns auch bei schönen Wetterlagen, die Sonne verschleiert. Das bedeutet dann leider meistens auch, dass es ein paar Grad kühler ist als erhofft. Als Ausgleich erleben wir durch den Saharastaub dafür immer wieder farbenprächtige Sonnenuntergänge.

Wie fein ist Saharastaub?

Fein muss er sein, denn er wird von der Luft getragen. Genauer kann es unsere Wetterexpertin beschreiben: "Wenn wir bis zu eintausend Staubkörner nebeneinanderlegen, dann hätten wir einen Millimeter Saharastaub zusammen."

Wie viel Staub ist in der Luft?

Spannend ist die Frage, wie viel Staub auf dem Boden landet. Das, so Hana Hofman kann man schlecht vorhersagen. Das Potenzial ist groß, sagt sie: "Wir reden hier von einigen Tausend Tonnen Staub in der Luft über Deutschland. Regen ist aber nicht in Sicht, solange der Staub bei uns ist." Und der Staub, den wir in Deutschland abbekommen, ist im weltweiten Vergleich eher gering. "Mehr als 500 Millionen Tonnen Staub werden jährlich aus der Sahara davon geweht, das meiste davon wird nach Südamerika geblasen. Dort profitieren die Regenwälder von diesem mineralhaltigen Naturdünger. Nur ein Bruchteil davon landet hier bei uns - etwa ein Gramm Saharastaub pro Quadratmeter im Jahr", weiß Hana Hofman.

Was es meteorologisch mit dem Saharastaub auf sich hat und wieso sich Landwirtinnen und Landwirte früher über den sogenannten "Blutregen" als Düngemittel freuten, können Sie hier nachlesen.

Autowäsche nach Saharastaub - was ist zu beachten

Im Gespräch mit BAYERN 1 gab Katharina Lucà, Unternehmenssprecherin des ADAC, folgende Tipps zur Autowäsche nach Saharastaub: Prinzipiell sollte man nach Saharastaub oder Blutregen den Wagen vom Staub befreien, denn gerade, wenn danach die Sonne herauskommt, kann sich der Staub in den Lack einbrennen. Das gilt es durch eine schnelle Wäsche zu verhindern.

Am besten wäscht man das Auto nur mit sehr viel Wasser, da man durch einen Schwamm die kleinen Sandpartikel erst so richtig in den Lack einmassiert und er dann Kratzer bekommen kann. Es empfiehlt sich also eher die Fahrt zur Waschanlage, weil ja auch nicht überall die Autowäsche auf der Straße oder auf dem Parkplatz erlaubt ist. Nach der Wäsche mit viel Wasser sollte man von Hand mit einem feuchten Lappen, bei offenen Türen, die Blechflächen nochmal reinigen - den Lappen dabei immer wieder auswaschen, bis das Wasser am Ende sauber ist.

Innenraumfilter im Auto nach Saharastaub checken

Katharina Lucà vom ADAC weist ebenfalls darauf hin, dass man den Innenraumfilter überprüfen bzw. inspizieren sollte. Das empfiehlt sich besonders dann, wenn man ihn schon lange nicht mehr getauscht hat. Denn wenn der schon gefüllt ist und noch zusätzlich Saharastaub dazukommt, dann ist der Innenraumfilter voll und muss definitiv ersetzt werden, so die Expertin abschließend.


40